Für Hunde ab 12 Monaten.
HINWEIS: Die aktuellen Termine / Inhalte und Preise findest du jetzt auf unserer Startseite.
MEHR INFORMATIONEN HIER !HINWEIS: Die aktuellen Termine / Inhalte und Preise findest du jetzt auf unserer Startseite.
MEHR INFORMATIONEN HIER !Ziel des Kurses:
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte,die Menschen mit traumatischen Erfahrungen begleiten und dabei therapie- oder beratungsbegleitend Hunde einsetzen möchten. Ziel ist es, die Teilnehmer darauf vorzubereiten, Hunde gezielt als therapeutische Unterstützung in der traumasensiblen Beratung einzusetzen. Dabei wird besonderer Wert auf den Aufbau eines sicheren Rahmens, die Stärkung von Selbstregulation und Resilienz sowie den achtsamen Einsatz des Hundes gelegt.
Grundlagen der traumasensiblen Beratung:
Hundegestützte Interventionen:
Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit dem Hund:
Praktische Techniken zur Stabilisierung:
Selbstfürsorge für den Hund und den Berater:
Rechtliche und ethische Aspekte der hundgestützten Intervention:
Zielgruppe:
Zertifikat:
Eignung des Mensch-Hund-Teams für den Einsatz in der traumasensiblen Arbeit.
Vorteile der hundegestützten traumasensiblen Beratung:
Kleine Gruppe mit 6 Teilnehmern.
Termine: 7.9., 14.9., 21.9., 28.9., 5.10., 12.10., 19.10., 26.10., 2.11., 9.11.
Zusätzlich eingeplante Zeit: Selbststudium und Ausbildung des eigenen Hundes: 40 Stunden
Wenn einzelne Termine für dich (aus heutiger Sicht) nicht passen, können wir Lösungen finden, z.B. in Form von Einzelstunden. Sprech mich da vorher bitte an.
Kleine Gruppe mit 6 Teilnehmern.
Fortbildung mit max. 6 Teilnehmern.
Preis: 1350,- Euro.
Eignungstest: 250,- Euro. Davon werden 100 Euro gutgeschrieben bei Buchung der Ausbildung.
Die angegebenen Preise sind Endpreise und enthalten bereits die Mehrwertsteuer von 19%.
Ausbildungsort ist die Roelckestr. 93, 13088 Berlin.
Beim Kompaktkurs Rügen in der Nähe von Bergen.
Wenn dein Hund die Voraussetzungen für die Ausbildung erfüllt, kannst du ein kostenfreies Beratungsgespräch anfragen.
Zu den Voraussetzungen gehören ein Eignungstest und eine Grunderziehung, die der praktischen Sachkunde (Berliner Hundeführerschein) entspricht. Desweiteren kann sich dein Hund in einer Gruppe mit anderen Hunden entspannen und somit auch lernen.
Du arbeitest mit Menschen im psychosozialen, pädagogischen, beratenden Bereich oder anderen sozialen Berufen.